
Pale Ale Malz

Aus Zweizeiliger Sommerbraugerste gemälzt, sorgt es für eine rotfärbung des Bieres. Kann bis 100% der Schüttung betragen.

Spezialmalz, das bis zu 30% der Schüttung ausmachen kann. Sorgt für vollmundigkeit und kann bei fast allen Bierstilen eingesetzt werden. Auch, um die Farbe etwas ins Dunklere zu korrigieren.

Caramel Malz, das sowohl die Farbe des Bieres ins Dunklere verändert und dem Bier mehr Fülle und Süffigkeit verleiht. Kann bis zu 30% der Schüttung betragen.

Dunkelbraunes bis schwarzes Spezial-Malz, dass dem Bier eine dunkle Farbe aber auch einen schokoladigen Geschmack verleit.

Bio Cornflakes ungesüßt. Damit bekommt man Maisgeschmack ins Bier, was bei einem Sommerbier sehr lecker schmeckt.

Haferflocken zur stabilisierung des Schaumes und in englischen Bieren nicht ungewöhnlich.

Ein Spezialmalz, das mit seinem Caramelgeschmack für Süße und Vollmundigkeit sorgt. Ein zu hoher Schüttungsanteil lässt Biere sehr mastig werden. Gibt Bieren tendenziell eine rötliche Färbung.

Gerstenmalz, das eine noch stärkere Farbtiefe als Pilsener und Wiener Malz aufweist. Es ist die Hauptzutat für malzige, dunklere Biere und wird in verschiedenen Farbstärken (zwischen 15 und 70 EBC) geliefert. Neben der dunkleren Farbe hat dieses Malz ein ausgeprägtes malzaromatisches Aroma, weshalb es beim Brauen nicht nur zur Färbung, sondern auch zur Intensivierung des Geschmackes eingesetzt wird. Gerne für dunklere Biere, Festbiere, Porter, Stout und Schwarzbiere eingesetzt.

Basismalz, welches etwas dunkler als Pilsner Malz ist und daher auch malziger im Geschmack. Wird gerne in England für IPAs und Ales eingesetzt. Es ist auf die in England übliche Kombirast abgestimmt.

Das weltweit am meisten verwendete Basismalz, das ausschließlich aus Gerste hergestellt wird.
In anderen Ländern wird es auch oft als Lagermalz (zum Brauen von Lagerbieren) oder als helles Malz (Pale Malt) bezeichnet. Es ist besonders hell und kann als Basis für alle Biersorten verwendet werden (dunkle Biere werden zum Teil nur durch Farbmalz eingefärbt). Es hat eine Farbstärke von 2 - 3 EBC.
Zur Herstellung von Pilsner, Hellem und anderen hellen Bieren ist es unverzichtbar.

Ein Spezialmalz, was für Roggenbier oder "Mehrkornbiere" genommen wird. Ich verwende es gerne für Porter. Sehr gerne auch in Verbindung mit Pumpernickel, was den Roggengeschmack noch verstärkt. Man sollte den Roggenmalzanteil der Schüttung nicht zu hoch wählen, da es schwer zu läutern ist.

Dunkles Röstmalz, das eine außergewöhnlich dunkle Farbe aufweist. Es sollte sehr sparsam und erst kurz vor dem Läutern zugegeben werden, da es sehr intensiv im Geschmack ist. Zuviel und zu früh hat bei mir das Stout Regaliz ergeben (Regaliz = Lakritz), das sehr britzelig und in Richtung Salmiak ging.

Das Sauermalz gehört zu den speziellen Braumalzen. Es wird bis zu 5% der Schüttung verwendet, um z.B. die Eigenschaften des Brauwassers zu verbessern.
Sauermalz wird also meist bei diesem Problem eingesetzt, insbesondere auch dann, wenn hohe Vergärungsgrade, sprich optimale Enzym-Arbeit (wie z.B. beim Brauen von Bieren nach Pilsener Art) und bestes Hopfen-Aroma gewünscht wird. Der optimale Maische-PH-Wert liegt zwischen 5,4 bis 5,6.

Ab 50% Weizenmalz, darf sich ein Bier Weizen oder Weißbier nennen. Oft wird nicht mehr Weizenmalz empfohlen, da es sonst zu Läuterproblemen kommen kann, da Weizenmalz kaum Spelzen enthält, die beim Läutern das "Filtern" übernehmen. Ich kann das nicht nachvollziehen und habe auch schon 70% Anteil gemaischt und keine Probleme gehabt.
Allerdings macht das dunkle Weizenmalz eine dunklere Farbe und eine dominantere Malznote.

Ab 50% Weizenmalz, darf sich ein Bier Weizen oder Weißbier nennen. Oft wird nicht mehr Weizenmalz empfohlen, da es sonst zu Läuterproblemen kommen kann, da Weizenmalz kaum Spelzen enthält, die beim Läutern das "Filtern" übernehmen. Ich kann das nicht nachvollziehen und habe auch schon 70% Anteil gemaischt und keine Probleme gehabt.

Wiener Malz, ein Basismalz, verstärkt die goldene Bierfarbe und erzeugt einen angenehmen, vollmundigen Geschmack.
Gerne in Lager, Märzen, Export, Porter und hellen Bieren eingesetzt.